Geschäftsmodell-Annahmen

 

Bereit? Wir gehen jetzt über zu Kapitel 2, dem Dokumentieren Deiner Geschäftsmodell-Annahmen. Aus dem letzten Kapitel kennst Du bereits die große Idee – es ist Deine Aufgabe, nach neuen Wegen zu suchen, durch die Du Geld verdienen kannst und nicht, einen Plan durchzuführen. Heute zeige ich Dir einen unglaublich schnellen und einfachen Weg, um das Risiko zu Scheitern senken zu können – Du wirst den nächsten Monat damit verbringen, einen Businessplan zu schreiben.

Ha! Kleiner Scherz. Du dachtest, ich würde sagen „dokumentiere Deine entscheidenden Geschäftsmodell-Annahmen innerhalb von 5 Minuten“ oder? Ok, genau das ist es, was ich sagen will.

Ich weiß, Du dachtest Dein Produkt ist das Dingsda, das Du entwickeln möchtest. Zum Kuckuck, ich bin selbst ein Entwickler — ich liebe nichts mehr, als etwas zusammenzubauen. Aber das wirkliche Produkt, das Du kreierst ist das neue Geschäftsmodell, welches Du entdecken wirst (da ist schon wieder die große Idee …). Und der erste Schritt ist, es darzustellen.

Ich sage es noch einmal: stelle Deine Geschäftsidee dar.

Das beste Medium, auf dem Du Deine Annahmen festhalten kannst ist auf etwas 1. einfachem, 2. tragbarem und 3. im Team nutzbarem. Es gibt verschiedene Instrumente hierfür, die beliebtesten sind der Business Model Canvas von Alexander Osterwalder und der Lean Canvas von Ash Maurya. Ich empfehle normalerweise den Lean Canvas von Ash, weil er einfacher für Web- und mobile Produkte nachzuvollziehen ist. Such Dir einen aus und dokumentiere die wesentlichen Annahmen, die Du über Dein Unternehmen gemacht hast: die Probleme, die Du löst, wie Du Geld verdienen wirst, Konkurrenz, Lösungen … Du brauchst keinen MBA oder viel Erfahrung im Business-Bereich – in 90% aller Fälle liegst Du eh falsch, aber das ist okay.

Schreibe nicht viel – und konzentriere Dich auf „die großen 3“ deines Geschäftsmodells

Mitunter bitten Unternehmer mich, ihren Business Model Canvas zu bewerten (eine sehr gute Idee). Meistens schreiben sie zu viel (keine gute Idee). Zum Beispiel:

Schreibe nicht: Unsere Kunden haben keine Zeit, Krankenkassenansprüche auszuwerten und aufzuarbeiten und daraus folgend erhalten Sie keine Entschädigungen von Ihren Versicherungsunternehmen. Außerdem, da alles auf Papier festgehalten ist… bla, bla, bla.

Stattdessen schreibst Du: Zu beschäftigt, um Ansprüche zu stellen.

Diese Arbeitsansammlungen sollten nicht als alleinstehende Dokumente gelesen werden — sie dienen dazu, Annahmen festzuhalten – Annahmen, die Du überprüfen wirst.

Am wichtigsten ist es dann, dass Du Dir Zeit nimmst, um sich mit den 3 großen Risiken deines Geschäftsmodells zu beschäftigen:

Problem. Einnahmen. Vertriebsweg.

Höre auf, über die Konkurrenz und die Lösung nachzudenken – sie bedeuten nicht viel.

Natürlich ist es langfristig wichtig, wie viel es kostet, wie die Lösung aussieht, die Konkurrenz etc. Aber Kosten sind für heutige Startups kein großer Risikofaktor und die Lösung wird sich ändern. Warum also … denken die meisten Leute an 1. ihre Lösung und 2. an die Konkurrenz?

Wenn Dir eine Person über ihre Idee für ein Startup-Unternehmen erzählt, dann wird sie hauptsächlich über ihre Lösung und die Konkurrenz erzählen – sie macht das, weil dies die Aspekte des Geschäftsmodells sind, die wir visualisieren können. Aber dies ist ein klassischer Fehler, der von Jungunternehmern begangen wird – Dein Unternehmen wird nahezu definitiv nicht aufgrund von Konkurrenz oder der falschen Lösung scheitern. Du wirst scheitern, wenn Du kein Problem löst, kein Geld machen kannst oder nicht verkaufen kannst. Aber Du liest dieses Buch ja nicht, weil Du (noch so) ein Möchtegern-Unternehmer sein möchtest, der zu Meetups und Chats über Startup-Ideen geht und ein paar Bier trinkt. Du liest dieses Buch, weil Du erfolgreich sein möchtest.

Der im E-Book verwendete amerikanische Begriff „Problem“ steht stellvertretend für Hindernisse, Wünsche, Motivationen, Bedürfnisse oder Sehnsüchte.

Warum Du nur 5 Minuten mit dieser Aktivität verbringen solltest

Dies sollte eine schnelle Übung sein (okay, vielleicht 30 Minuten). Mehr als das und Du verschwendest Deine Zeit weil Deine Idee zu 90% falsch ist Du weißt nur nicht, welche 10% richtig sind. Aber das ist in Ordnung, denn so entwickeln sich gute Ideen. Die gute Nachricht ist, dass wir in den nächsten Kapiteln die schlechtesten Aspekte Deines Geschäftsmodells herausfiltern werden, so dass Du es besser machen kannst – damit will ich sagen, dass Du anfangen kannst nach dem Plan zu suchen, der funktioniert. Bring es einfach zu Papier, die wirkliche Arbeit und der wirkliche Wert kommen danach.

Abschließender Gedanke: Schreibe keinen Businessplan, stelle dein Geschäftsmodell dar

Leider muss ich bestätigen, dass Unternehmern immer noch gesagt wird, einen Businessplan zu schreiben … das ist eine sehr, sehr schlechte Idee, denn in der Zeit in der Du schreibst, wirst Du anfangen, daran zu hängen und Du wirst daher nicht offen genug sein, um nach einem besseren Plan suchen zu können. Falls irgendjemand sagen sollte, dass sie nicht investieren werden, bis Du einen hast – frage zuerst nach einem Termsheet um zu beweisen, dass diese Person lügt. Nehme nicht an einem Businessplan-Wettbewerb teil (unternehme etwas wesentlich konstruktiveres, wie zum Beispiel schlafen oder fernsehen — wenigstens fügst Du Deinem Startup-Unternehmen so keinen Schaden zu).

Aufgabe:

Ja, Du hast richtig vermutet. Ich möchte, dass Du Deine Geschäftsmodell-Annahmen mit dem Business Model Canvas oder dem Lean Canvas zu Papier bringst. Denke nicht darüber nach, sondern schreibe es auf — wir werden sie für die nächste Aktivität brauchen.

Weiterführende Unterstützung in deutscher Sprache:

 

 

<< vorheriges Kapitelnächstes Kapitel >>