Während meiner Beratungssessions mit Unternehmern aus der ganzen Welt werde ich oft gebeten, ihre Zusammenfassung ihrer Geschäftsmodellannahmen zu bewerten. Normalerweise hat das Team Ash Mauryas Lean Canvas oder Alexander Osterwalders Business Model Canvas ausgefüllt.
Ich empfehle allen Unternehmern – vor allem denjenigen, für die Lean Startup neu ist – ein Canvas auszufüllen. Nach drei Jahren, in denen ich sie selbst benutzt habe, und mit hunderten von Startups kann ich mittlerweile Situationen erkennen, wo sie entscheidend sind – und Situationen, wo sie weniger nützlich sind. Ich hoffe, dass dieser Eintrag Dich zum Nachdenken bringt & Dir dabei hilft zu entscheiden, ob ein Business Model Canvas für Dein Team nützlich sein könnte.
Wenn es darum geht, dass eigene Geschäftsmodell darzustellen, denken viele Unternehmer immer noch, dass sie einen Businessplan schreiben müssen. Ich rate Dir, zuerst mit einem Canvas anzufangen – den Plan kannst Du später immer noch schreiben. Ich habe für mein erstes Startups einen Businessplan geschrieben; es war wahrscheinlich eine der unnützesten Übungen, die ich jemals durchgeführt habe. Soweit ich weiß, niemand hat es je gelesen, und das aus gutem Grund – die meisten Startups fressen oder sterben basierend auf einigen Annahmen und der Durchführung. Es macht viel mehr Sinn, diese Annahmen einfach aufzuschreiben und herauszufinden, ob sie stimmen – genau das, was Du mit einem Canvas machen kannst.
Das Leben in einem Startup ist wie ein Wirbelwind. Gründer sind oft überrascht, wenn sie herausfinden, dass Teammitglieder, Investoren und Mentoren eine ganz andere Idee davon haben, was die Firma eigentlich tut. Als Startup-Investor & -Berater kann ich das verstehen: sich einige Wochen nach dem letzten Meeting daran erinnern zu können, was ein Team gerade macht, ist schwer. Ein Canvas eignet sich perfekt dazu, die Entwicklung einer Vision zu dokumentieren und sicherzustellen, dass sich alle im selben Boot befinden. Sie sind kurz und bündig und tragbar – genau, was ein Startup in der heutigen hektischen Welt braucht.
Wenn Du Dich in einen bestehenden Markt begibst, oder wenn Du ein eindeutiges Kundenproblem löst, dann eignet sich ein Canvas ideal, um das Erlernte festzuhalten — das meiste, das Du herausfinden musst, kann durch Gespräche mit potentiellen Kunden in Erfahrung gebracht werden (Steve Blanks “Get out of the Building”-Motto). Du wirst durch jedes Gespräch mit einem potentiellen Kunden Erkenntnisse gewinnen – ein Canvas eignet sich ideal dazu, diese festzuhalten.
Geschäftsmodelle fassen die Probleme, die jedes Unternehmen lösen muss, auf höchster Ebene zusammen – und eignen sich daher perfekt für das Klassenzimmer. Man braucht 30 Minuten zum Ausfüllen, und es bietet einen Rahmen für anregende Gespräche in Schulen oder bei Acceleratoren.
Lies mehr über kritische Gechäftsmodell-Hypothesen und dem Business Model Canvas im Handbuch für Startups. Hier kannst du es als PDF herunterladen.
Wenn Du einen neuen Markt kreierst, dann wirst Du das Business Model Canvas weniger nützlich finden, da Dir nur wenige Daten zur Verfügung stehen – vor allem am Anfang. Klar, Du kannst einen Canvas ausfüllen, aber Du wirst schnell feststellen, dass sich 95% Deiner Bemühungen darum drehen, das Kundenproblem zu verstehen. Die erfolgreiche Schaffung eines neuen Marktes bedeutet tiefgreifendes Einfühlungsvermögen in Hinsicht dessen, was Deine Kunden zu tun versuchen und auf Teufel komm raus darüber zu sprechen – es kann Monate oder Jahre dauern. Der effektivste Vorgang, den ich für diese Situation bis jetzt gefunden habe ist Jeff Gothelf‘s Lean UX.
Die meisten Lean Startups verbringen 90% ihrer Zeit mit ein paar wesentlichen Fragen, wie zum Beispiel:
Startups müssen die größten Risiken schon früh erkennen und anfangen, sie zu prüfen. Welches Risiko ist am größten? In welcher Reihenfolge können sie am besten geprüft werden? Es ist schwierig, diese Art von Leitlinien aus einer übersichtlichen Momentaufnahme zu erarbeiten.
Ein Startup mit nur einem Business Model Canvas zu führen, ist wie Buchhaltung mit nur einer Bilanzaufstellung ohne Einkommensaufstellung und Kapitalflussrechnung durchzuführen – man hat nur eine Größenordnung.
Um es auf den Punkt zu bringen, ich bin ein Einzelgründer, der versucht einen neuen Markt zu schaffen. Ich arbeite vorsichtig und wahlweise mit ein paar talentierten Leuten zusammen, um Erkenntnisse über ihre Probleme gewinnen zu können und um Wege erkennen zu können, wie diese gelöst werden können. Jeden Tag komme ich meinem Ziel etwas näher, aber im Moment wende ich all meine Energie darauf, meine Problemannahmen zu prüfen, und um zu sehen, ob ich einen Nutzen kreiere. In Bezug auf Ash‘s Lean Canvas konzentrieren sich meine Risiken auf das Problem, Einnahmequellen und auf den Vertriebsweg. Sie zu überprüfen ist ein langsamer und ermüdender Vorgang.
<< vorheriges Kapitel | nächstes Kapitel >>