Zu uns kommen immer mehr Personen und fragen nach Ratschlägen für ihr Gründungsvorhaben – so sehr wir gerne allen helfen würden, so sehr merken wir auch, dass unsere Zeit begrenzt ist. Um dennoch möglichst vielen Personen zu helfen und sie dabei zu unterstützen Fehler zu vermeiden, die wir früher selber machen mussten, haben wir unser Wissen und das Wissen aus unserem Netzwerk in MAK3it aufbereitet. Wir möchten mit MAK3it einen einfachen und schnellen Einstieg in moderne Startup-Methoden geben – so wie wir ihn uns bei unseren Anfängen selbst gewünscht hätten.
Diese Artikel-Serie basiert auf dem E-Book von Kevin Dewalt und ist ein guter Anfang, um in die neue Denkhaltung von Lean Startup & Customer Development einzutauchen.
Ich bin Design Thinker und Lean Entrepreneur und berate mit dem „Institute for Business Innovation (IfBI)“ Unternehmen im Corporate Startup-Umfeld. Meine Erfahrungen konnte ich unter anderem als Mitinitiator des bundesweit erfolgreichen p2p-Carsharing-Startups Autonetzer.de gewinnen.
Ich arbeitete unter anderem mit den weltweit bekannten Experten Alexander Osterwalder und Steve Blank im Bereich Lean Startup & Entrepreneurship zusammen und bin Herausgeber des Bestsellers „Das Handbuch für Startups“. Während meiner Tätigkeit bei Strategyzer.com habe ich die LeanLaunchpad Educators-Ausbildung abgeschlossen.
Zusätzlich organisiere ich verschiedene Events, u.a. die Formate NEXT Pre-Accelerator, Leancamp und Startup Weekend. Darüber hinaus engagiere ich mich in Startup Communities weltweit und beim Bundesverband Deutsche Startups e.V. Als Gründer und Vorstandsmitglied des Startup Stuttgart e.V. setze ich mich für die Förderung der Startup-Kultur in der baden-württembergischen Hauptstadt ein.
Ich bin Unternehmer, Business Designer sowie Berater im Bereich Lean Startup und Corporate Entrepreneurship. Als Mitgründer der MAK3it GmbH unterstützte ich Startups bei der agilen Geschäftsmodellentwicklung und bringe die Innovationskraft aus der Startup-Welt in etablierte Unternehmen. Ich habe unter anderem mit der Deutsche Telekom, Bosch und Google zusammengearbeitet.
Darüber hinaus halte ich regelmäßig Vorträge und Workshops an Hochschulen und Startup-Zentren z.B. an der RWTH Aachen, der Universität zu Köln und dem Kölner Inkubator Startplatz. Außerdem engagiere ich mich für das Startup-Ecosystem, unter anderem durch die Gründung des Lean Startup Cologne Meetups zusammen mit Ash Maurya sowie als Mentor und Supporter beim Startup Weekend und Rheinland Pitch.
Gegen Ende 2008 fing ich an, über meine Erfahrungen mit Customer Development und Lean Startup zu bloggen. Irgendwann hatte ich so viele alte Beiträge, dass ich nicht mehr finden konnte, was ich geschrieben hatte – daher verfasste ich einen kostenlosen E-Mail-Kurs namens „Mit Customer Development durchstarten“ um Personen einen nahtlosen Prozess aufzuzeigen. Ich habe mich in diesem E-Book auf die beliebtesten Blog-Einträge bezogen.
Ich habe wundervolles Feedback von Menschen aus der ganzen Welt über meinen E-Mail-Kurs bekommen … aber viele Leute wollten auch in der Lage sein, alles auf einmal lesen zu können. Daher habe ich dieses Buch basierend auf dem E-Mail-Kurs verfasst und mich im Anhang auf meine Blog-Einträge bezogen.
Ich hoffe, dass Du dadurch Zeit & Geld auf deinem Weg zum Erfolg sparen kannst.
Kapitel 2 – Geschäftsmodell-Annahmen
Kapitel 3 – Kundeninterviews entwerfen
Kapitel 4 – Potenzielle Kunden befragen
Kapitel 5 – Kundengespräche führen
Kapitel 6 – So interpretierst Du die Ergebnisse Deiner Befragung
Kapitel 7 – So weißt Du, wann Du wann Du mit Customer Development fertig bist
Kapitel 8 – Die Realität: Was Du von diesem Vorgehen erwarten musst
Anhang 1 – Suchst Du nach Ideen für ein Startup? Wähle zuerst den Markt, den Du bedienen willst
Anhang 2 – Die 3 entscheidenden Fragen für Startups: Problem, Einnahmen, Vertriebswege
Anhang 3 – Business Model Canvas
Anhang 5 – Preisbildung: So entdeckst Du durch Customer Development, was Du verlangen kannst
Anhang 6 – Customer Development Interviews
Anhang 7 – Lean Startups – Unsere Gene sind nicht schlank bzw. „lean“
Anhang 8 – Munimum Viable Product (MVP) Entwicklung
Anhang A – Customer Development beschleunigen: so bekommst Du schnellstens dutzende Interviews
Anhang B – Was ist Dein „Customer Development Viraler Koeffizient“?
Anhang C – Was, wenn Du keine Kunden finden kannst?
Anhang D – So bewältigst Du Customer Development mit dem Newsletter auf Deiner Startseite